Inhaltsverzeichnis
Bestellungen bitte per Mail an mail@webtemp.org
Montage- und Hardwareanleitung
Bestückung
Die Platine wird als Bausatz mit vorbestückten SMD-Bauteilen geliefert. Sowie natürlich allen benötigten bedrahteten, losen Bauelementen. Die aktuelle Firmware ist bereits im Mikrocontroller vorhanden.
Sorgfältig und temperaturgeregelt mit einem „No Clean“-Lötzinn löten und keine Reinigungsversuche mit z.B. Lösungsmitteln durchführen! Den Antistatik-Beutel aufbewahren. Statische Aufladungen (ESD-gefährdete Bauelemente) und lose Metallspäne (z.B. durch Gehäusebearbeitung) sind unbedingt zu vermeiden.
Außerdem selbstverständlich bei den Bauteilen (außer den Spulen) die Polarität beachten. Die Elektrolytkondensatoren haben einen hellen Streifen mit Minus-Symbolen. An den entsprechenden Positionen sind auf der Platine ebenfalls Minus-Symbole aufgedruckt.
Animierte Darstellung des Bestückungsprozesses:
Video-Download / Vollbild
Hinweise zum Löten auch auf Seite Häufig gestellte Fragen. Wenn weitere Fragen, Schwierigkeiten oder Zweifel bei der Bestückung auftauchen, bitte einfach eine Mail an mich: mail@webtemp.org. Es wird sich eine Lösung finden lassen.
Zur Befestigung der Platine sind in den Ecken 4 Befestigungslöcher vorhanden. Bitte nur passende Schrauben verwenden, um keine Kurzschlüsse zu verursachen. Es wird empfohlen, die Platine direkt in die Abdeckung einzubauen, d.h. mit Abstandshaltern von oben auf die Metallplatte, auf der unten die LEDs sitzen. So erreicht man, dass die Kabel zu den LEDs möglichst kurz sind (was zu empfehlen ist) und die Platinenoberseite nebenbei noch etwas vom Luftstrom der Lüfter abbekommt (siehe auch unter Kundenbeispiele oder ECOTWILED 1.x inkl. Gehäuse/LEDs). Ein passendes Befestigungs-Kit ist optional erhältlich.
Ein „frei verdrahteter“ Betrieb an langen Kabeln zu den LEDs wird aus Gründen der Störsicherheit nicht empfohlen. Es kann funktionieren, muss aber nicht. Wenn sporadisch Probleme auftreten, sollte man zuerst an bessere Schirmung denken.
WLAN-Modul
Das Modul liegt lose bei, damit sich beim Transport keine Kontakte verbiegen.
Bei CoolTWILED 3.0 zeigt das WLAN-Modul immer Richtung Platinenmitte.
Ab Version 3.1 zeigt das WLAN-Modul immer von der Platine weg.
Display
Ein passendes Display mit Kabel (Länge ca. 25 cm) und Buchse liegt bei.
Ein vierzeiliges Display ist gegen Aufpreis erhältlich.
Anschluss bitte nur im stromlosen Zustand, d.h. bei abgeschaltetem Netzteil (das gilt auch für alle anderen Kabel und Stecker). Beim Aufstecken bitte darauf achten, dass sich die Platine nicht verbiegt (auf der anderen Seite etwas stützen). Montage des Displays bitte so, dass keine Kurzschlüsse mit z.B. Gehäuseteilen auftreten können. Das Kabel bitte nicht auf mehr als 50 cm verlängern (Störungen möglich).
Anschluss der Stromversorgung
Das Netzteil muss die Summe der Leistungen der LEDs (plus Reserve) liefern können.
Die Spannung muss zwischen 12 und maximal(!) 30 Volt Gleichspannung liegen (daraus resultiert die Anzahl der in Reihe schaltbaren LEDs). Die Verbindung zum Netzteil muss mit mindestens 1,5 mm², besser mehr, Leitungsquerschnitt (Litze) ausgeführt werden, damit die Sicherung im Fehlerfall auslösen kann. Bitte eine gute Verbindung mit dem Netzteil sicherstellen, bevor dieses eingeschaltet wird.
Die Polarität ist auf der Platine aufgedruckt.
Anschluss bitte nur im stromlosen Zustand, d.h. bei abgeschaltetem Netzteil (das gilt auch für alle anderen Kabel und Stecker). Bevor die Stromversorgung eingeschaltet wird, bitte nochmals sichergehen, dass sich kein Fehler in die Verkabelung eingeschlichen hat!
Im Master-Slave-Betrieb bitte beachten, dass alle Platinen eigene Verbindungen zum Netzteil benötigen. Bei der Verwendung mehrerer Netzteile darauf achten, dass ein gemeinsames Massepotenzial existiert:
Anschluss der LEDs
Auf jeder Platine befinden sich 12 Schaltregler (Konstantstromquellen). Jeder dieser Schaltregler liefert einen per Hardware definierten Strom.
Die Polarität ist auf der Platine aufgedruckt. An jedem der 12 Ausgänge, die sich einzeln dimmen lassen, findet man einen Buchstaben A bis L. Jeder Buchstabe steht für einen Kanal, der in der Software entweder auch A bis L heißt oder einen sinnvolleren Namen trägt. Standardmäßig heißen dort die Kanäle A bis F „Weiß“, die Kanäle G und H „Rot“, die Kanäle I und J „Grün“ und die Kanäle K und L „Blau“. Angedeutet ist dies auch im Anschlussplan weiter unten. Über die Browseroberfläche kann für jeden Kanal eine sinnvolle Bezeichnung aus einer Liste gewählt werden.
Hat man beispielsweise weiße LEDs mit der Angabe (etwa) 10 V und verwendet eine Spannungsquelle mit 24 Volt, kann man jeweils zwei dieser LEDs in Reihe an einen Ausgang anschließen. Tragen die LEDs die Angabe (etwa) 3,5 V, gehen entsprechend 6 in Reihe pro Ausgang. Es können selbstverständlich auch weniger LEDs angeschlossen werden. Die Treiberbausteine halten den Strom konstant und die Spannung stellt sich entsprechend selbst ein. Die Empfehlung ist, so viele LEDs, wie möglich, in Reihe schalten. Einzelne oder auch alle Ausgänge dürfen völlig offen bleiben.
Bei den geringen Strömen und kurzen Distanzen reichen 0,14 mm² Leitungsquerschnitt (Litze). Es wird empfohlen, für verschiedene Ausgänge verschiedene Kabelfarben zu verwenden, um Verwechslungen zu vermeiden (siehe auch die Beispielbilder beim Gehäusebundle ECOTWILED).
Bitte vor dem Einschalten (mit Hilfe eines Multimeters) sicherstellen, dass kein Ausgang Kontakt zu Masse (Gehäuse, etc.) hat.
Anschluss bitte nur im stromlosen Zustand, d.h. bei abgeschaltetem Netzteil (das gilt auch für alle anderen Kabel und Stecker). Es ist sehr wichtig, dass alle Ausgänge getrennt verkabelt werden. Kein Strom führender Teil eines LED-Strangs darf Kontakt zu einem Teil eines anderen LED-Strangs (oder auch Gehäuse, Masse, etc.) haben. Andernfalls funktioniert die Stromregelung nicht und es werden Ausgänge beschädigt. Die Ausgänge sind nicht kurzschlussfest. Bei Verwendung von anderen als den hier erhältlichen LEDs für die Aquaristik muss sichergestellt sein, dass diese gegenüber der Kühlfläche elektrisch isoliert sind (nachmessen). Bei einer anderen, benutzerdefinierten Stromkonfiguration muss der Anschluss natürlich entsprechend den eingestellten Strömen erfolgen (siehe Seite zwei der Rechnung)!